Lagerung und Fulfillment

Hoher Zeitdruck bei der Auftragsabwicklung ist für Unternehmen derzeit ein Dauerthema. Daher suchen Lagerhäuser und Fulfillment-Zentren nach Technologien, mit denen sie die Effizienz steigern, zugleich aber ein gesundes Umfeld für ihre Teams schaffen können. Das ist auch vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und Personalengpässen wichtig: Die Sicherheits-Tools tragen dazu bei, das Verletzungsrisiko zu verringern, machen die Jobs attraktiver und vergrößern so den potenziellen Bewerberpool.
Die häufigsten Einsatzgebiete für Exoskelette:
Exoskelette für Be- und/oder Entladen von Paletten
Die unterschiedlichen Größen und Gewichte der Waren machen das Palettieren in automatisierten Lagern oft zu einer Herausforderung. Um die Konsistenz und das Qualitätsmanagement in diesen Prozessen zu gewährleisten, entscheiden sich Unternehmen meist dafür, solche Aufgaben weiterhin Menschen anzuvertrauen. Mit der zusätzlichen Kraft durch robotische Exoskelette können die Mitarbeitenden sperrige und schwere Lasten in Zukunft rückenschonend palettieren.
Exoskelette für Paketabwicklung
Das präzise und schnelle Handling größerer oder ungewöhnlich geformter Pakete ist auch für neue, automatisierte Technologien oft zu komplex. Und standardmäßige Hebehilfen können sich als sperrig oder gefährlich erweisen. Dort, wo diese Tätigkeiten von manuellen Arbeitskräften bewältigt werden, können Exoskelette die wiederkehrenden, körperlich beanspruchenden Hebevorgänge und Bewegungen sicher unterstützen.
Exoskelette für Kommissionierung
Die Vorbereitung und der Versand von Aufträgen sind Bereiche, die sich in der Regel für Automatisierung eignen. Bei speziellen Arbeitsabläufen kann jedoch eine hybride Automatisierung sinnvoller sein, bei der die Arbeitskräfte mit smarten Wearables und robotischen Exoskeletten ergonomisch entlastet und zugleich KI-basiert, vernetzt und sicher in digitale Prozesse integriert werden.

Testimonials
Quotes
Weitere Branchen