Unsere Wearables kombinieren menschliche Intelligenz mit maschineller Kraft. Sie wurden entwickelt, um Mitarbeitende in der Logistik beim Heben, Gehen und Tragen zu entlasten und zu unterstützen. Unsere im realen Arbeitsalltag erprobten aktiven Exoskelette sind hilfreiche Begleiter an Arbeitsplätzen mit körperlich beanspruchenden Tätigkeiten.
Vorteile
Sicherheit
Unsere robotischen Exoskelette unterstützen Arbeiterinnen und Arbeiter beim Heben, Be- und Entladen, beim Gehen und Tragen sowie bei dauerhaftem Arbeiten in vorgebeugter Haltung. Sie verschaffen ihnen zusätzliche Energie und Entlastung und sorgen für weniger Krankheitstage und weniger Fluktuation im Unternehmen.
Arbeitskräfte stehen an erster Stelle
Vom Design bis zum Einsatz in der Praxis − bei allem, was wir tun, steht der Faktor Mensch im Vordergrund. Passform, Material und Bewegungsfreiheit stehen bei der Entwicklung unserer Wearable Tools immer ganz oben auf der Agenda.
Bewährt in der Praxis
German Bionic blickt auf jahrelange Praxis beim Einsatz von Exoskelett-Technologie zurück. Unsere enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die Konnektivität unserer Tools geben uns die Möglichkeit, über Nutzerfeedback und Echtzeitdaten unsere Forschung und Entwicklung zu beschleunigen und unsere Technologie entsprechend bei jeder Iteration zu verbessern.
Echtzeit-Daten
Über die Anbindung an Softwareplattformen stellen unsere tragbaren Exoskelette sowohl den Nutzenden als auch den Unternehmen Echtzeitdaten zur Verfügung, mit denen sie Risiken erkennen, Wirksamkeit prüfen und die Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz optimieren können.
Unsere Exoskelette unterstützen:
Heben
Senkung
Längeres Bücken
Gehen
Patientenversorgung
Ideale Anwendungsfälle
01
Hublast
Mehr erfahren
Lasten mit einem Gewicht von mindestens 8 kg
02
Heben
Mehr erfahren
Heben der Lasten vom Boden bis mindestens auf Brusthöhe oder umgekehrt
03
Häufigkeit
Mehr erfahren
Häufige und wiederkehrende Tätigkeiten, etwa 30 bis 60 Mal pro Stunde
Lasten mit einem Gewicht von mindestens 8 kg
Heben der Lasten vom Boden bis mindestens auf Brusthöhe oder umgekehrt
Häufige und wiederkehrende Tätigkeiten, etwa 30 bis 60 Mal pro Stunde